Brandenburger Tor

Bilder, Fotos und Fakten um Brandenburger Tor (Berlin)

Brandenburger Tor ( 640x480 )
Der Brandenburger Tor gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Berlin, wie auch zu einem den bedeutesten Symbolen dieser Stadt. Durch den Kalten Krieg stand der Brandenburger Tor auf dem Land von Niemandem, in der Mitte der Verbotener Zone gleich neben der Berliner Mauer und es war ein Symbol für die Teilung der Stadt, des Staates und der ganzen Welt auf zwei Gebiete, das West und das Ost. Der Brandenburger Tor wurde nach dem Fall der Berliner Mauer und der Vereinigung Deutschlands in 22 Dezember 1989 wieder geöffnet.

Das Areal um den Brandenburger Tor ist heute populär für Festivals, verschiedene Ereignisse oder Demonstrationen. Es ist die Grenzlinie für zwei große und populäre Berliner Strassen: Strasse des 17. Juni und die historische Strasse Unter den Linden.

Der Brandenburger Tor ist 26 Meter hoch, 65,5 Meter breit und 11 Meter lang. Der Tor wurde aus Sandstein in den Style von frühen Klassizismus gebaut. Der Brandenburger Tor erinnert an die Propylea, den Eintrittstor in der Akropolis in Athenen. Es gibt fünf Wege unter dem 15 Meter hohen Säulen. Der Weg in der Mitte ist ein bisschen breiter als die seitlichen. Der Durchmesser jeder Säule ist genau 1,75 Meter. Sie sind in Ionisch-Dorischen Style gebaut. Auf jeder Seite des Brandenburger Tors sind kleine Hallen. Der Brandenburger Tor ist dekoriert mit Szenen von dem Leben vom Herkules, den griechischen Gott Mars und der Göttin Minerva. Und all das ist dekoriert mit einer 5 Meter hohen Quadriga, einer bronzen Skulptur der Göttin des Sieges, die einen Chariot mit vier Pferden reitet als sie die Stadt betritt.

Der Brandenburger Tor wurde im Jahre 1734 gebaut als ein Zolltor in der Berliner Befestigung. Das heutige Aussehen bekam das Brandenburger Tor zwischen den Jahren 1788 und 1791, unter der Herrschaft von den Preußischen König Friedrich Wilhelm dem Zweiten. Der Architekt, der den Bau an sich nahm war Carl Gotthard Langhans. Quadriga auf dem Oberhaupt wurde zu dem Brandenburger Tor in 1793 angeführt und wurde von Johann Gottfried Schadow gemacht.

Heute ist dieser Symbol der Deutschen Einigkeit auf der unterer Seite der Deutschen Euromünze platziert.
Search earthinpictures.com site